Hilfe zur Selbsthilfe Potsdam e.V.
Gemeinsam für echten Naturschutz. Lokal. Rechtlich fundiert. Mit Weitblick.
In der Waldsiedlung sowie in Seeburg, Engelsfelde, Groß Glienicke und Gatow sind mehrere Windkraftanlagen geplant. Einige davon sollen sogar höher werden als der Berliner Fernsehturm. Solche Großprojekte in unmittelbarer Nähe zu Wohngebieten und innerhalb sensibler Naturräume sind aus unserer Sicht weder ökologisch noch sozial noch planerisch sinnvoll.
Unsere Region ist geprägt von geschützten Landschaften, gewachsenen Ökosystemen und einer hohen Lebensqualität. Der Bau solcher Anlagen in Landschaftsschutzgebieten widerspricht dem eigentlichen Gedanken von Umweltschutz. Er stellt den Nutzen der Windenergie dort infrage, wo sie mit dem Verlust von Natur und Heimat einhergeht.
Brandenburg leistet längst seinen Beitrag zur Energiewende
Brandenburg ist eines der führenden Bundesländer bei der Windkrafterzeugung.
Mehr als 4100 Windkraftanlagen mit rund 9000 Megawatt installierter Leistung sind bereits in Betrieb.
Über 57 Prozent des gesamten Stromverbrauchs stammen aus erneuerbaren Energien.
Beim Pro-Kopf-Ausbau liegt Brandenburg bundesweit an der Spitze.
Diese Fakten zeigen deutlich: Unser Bundesland erfüllt seine Verantwortung längst. Zusätzliche Anlagen in besonders sensiblen Gebieten oder in direkter Nähe zur Wohnbebauung sind weder notwendig noch nachhaltig.
Unser Ziel
Der Hilfe zur Selbsthilfe Potsdam e.V. steht für den Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen.
Wir setzen uns ein für den Erhalt wertvoller Landschaftsräume und für eine verantwortungsvolle, bürgernahe Energiewende.
Wir handeln faktenbasiert, konstruktiv und rechtlich abgesichert.
Wir bringen Menschen aus der Region zusammen, die gemeinsam etwas bewegen wollen.
Was wir tun
Informationsarbeit:
Wir klären über aktuelle Planungen, gesetzliche Grundlagen und ökologische Folgen auf.
Vernetzung:
Wir verbinden engagierte Bürgerinnen und Bürger aus der Region zu einer starken Stimme.
Rechtliche Strategie:
Wir arbeiten mit einem erfahrenen Fachanwalt für Umwelt- und Verwaltungsrecht an einem fundierten, juristisch tragfähigen Vorgehen.
Gesprächsbereitschaft:
Wir suchen den Dialog mit Behörden und politischen Entscheidungsträgern.
Was Sie tun können
Informieren Sie sich auf unserer Website über den aktuellen Stand.
Werden Sie Mitglied oder Unterstützerin bzw. Unterstützer unseres Vereins.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wenn Sie Fragen oder Hinweise haben.
Teilen Sie unser Anliegen mit Freundinnen, Freunden, Nachbarn und Familienmitgliedern.
Jetzt ist der richtige Moment für Engagement
Für unsere Natur.
Für unser Lebensumfeld.
Für eine Zukunft, in der Energiepolitik und Verantwortung Hand in Hand gehen.