Alternative Wege

Windkraft in Potsdam? Nicht gegen Vernunft und Natur

Potsdam plant neue Windräder, teils im Landschaftsschutzgebiet, nahe an Wohnhäusern. Betreiber: die stadteigene EWP. Der Grund: Einnahmen. Der Schaden: Natur, Anwohner, Glaubwürdigkeit.

Fakten:

Brandenburg hat über 4.200 Windräder

Sie erzeugen rund 29 Terawattstunden Strom pro Jahr

Der eigene Verbrauch liegt bei nur 12 TWh

Mehr als 65 Prozent des Windstroms wird exportiert

Brandenburg ist Netto-Stromexporteur – Potsdam hat bereits seinen Beitrag geleistet

Trotzdem sollen neue Anlagen entstehen. Warum? Weil die EWP Einnahmen braucht. Die Stadt will sich verschulden, um neue Windparks zu bauen. Gewinne gehen an die EWP, Risiken und Belastungen an Bürger und Umwelt.

Es gäbe bessere Wege:

Solaranlagen auf öffentlichen Gebäuden

Photovoltaik auf Parkplätzen und Industriebrachen

Wärmenetze ausbauen

Bestehende Windanlagen modernisieren

Speicher fördern statt Fläche verbrauchen

Unsere Forderung:
Keine Windräder in Schutzgebieten. Kein Klimaschutz gegen die Natur. Keine Schulden ohne Plan. Potsdam braucht ehrliche Lösungen statt schöner Überschriften.

Hilfe zur Selbsthilfe Potsdam e.V.
Wir stehen für Vernunft und Verantwortung. Mach mit.

Hilfe zur Selbsthilfe Potsdam e.V.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.